Wandgestaltung: Tapeten
Was für Tapeten gibt es?
Bei der Innenwandgestaltung mit Tapeten stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Viele denken bei dem Wort Tapete an die klassische Raufasertapete. Bei diesem Klassiker handelt es sich um eine Papiertapete mit eingearbeiteten Holzfasern, so dass sich eine gewisse Struktur ergibt. Raufaser ist optimal, wenn Sie die Tapete nachträglich in einer Farbe Ihrer Wahl streichen möchten.
Daneben haben Sie die Wahl zwischen Papiertapeten, Vinyltapeten, Vliestapeten, Textiltapeten, Metalltapeten, Strukturtapeten und Fototapeten. Metalltapeten sorgen mit ihrer metallischen Oberfläche für einen glamourösen Look in jedem Raum. Papiertapeten sind in vielen verschiedenen Mustern und Farben erhältlich. Für Wände, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, empfehlen sich Vinyltapeten, diese sind scheuerbeständig.
Was muss man beim Anbringen von Tapeten beachten?
Damit das Ergebnis am Ende überzeugt, sind beim Anbringen einer Tapete einige Dinge zu beachten. Zunächst müssen die Wände vorbereitet werden, die alte Tapete und Tapetenreste sind zu entfernen. Risse und Unebenheiten werden repariert. Für ein optimales Klima drehen Sie die Heizung runter und schließen Sie die Fenster. Messen Sie den Raum aus und beginnen Sie mit dem Anrühren des Tapetenkleisters. Sie können das Einkleistern der Tapetenbahnen von Hand oder mittels Kleistergerät vornehmen, ein Tapeziertisch leistet gute Dienste.
Beachten Sie: Bei einigen Tapeten müssen Sie die Wand und nicht die Tapete selbst einkleistern. Mittels Lot sorgen Sie für eine gerade Anbringung der Tapete. Streichen Sie die Tapete am Ende mit einer Bürste oder einem dafür geeigneten Gegenstand glatt.

In welchem Raum werden Tapeten häufig verwendet?
Mit Tapeten können Sie Wände in Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer ganz individuell gestalten. Dabei muss eine Tapete nicht an der kompletten Wandfläche angebracht werden, mit der Verlegung einzelner Tapetenbahnen (z. B. hinter einem Sofa) kreiert man geschickt Akzentflächen. Seit neuestem lassen sich mit einer „Heiztapete“, die elektrisch auf geringer Niederspannung läuft, Wohnbereiche wirtschaftlich und gesund heizen. Die Wandheizung zum „Tapezieren“ ist nach dem Verputzen oder Aufbringen einer Tapete völlig unsichtbar.
Wohin geht der Trend bei Tapeten in 2016?
In Sachen Tapetentrends wird in 2016 Gemütlichkeit ganz groß geschrieben. Nach wie vor führen natürliche Designs und Materialien die Beliebtheitsskala an, mit einer Tapete lassen sich verschiedene Materialien nachahmen. Muster aus Ethno und Folklore sowie der langanhaltende Interieur-Trend Kupfer finden sich auch bei den Tapeten wieder. Beliebte Farben sind helle Natur- und Erdtöne sowie Pantone. Neu in diesem Jahr: Sanfte Farbverläufe erinnern an Aquarelle und Gemälde. Auch Fototapeten sind nach langer Abstinenz wieder im Kommen.
Tapete: Überblick über die Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Austauschen bzw. Überstreichen bei Nichtgefallen
- leichtes Anbringen möglich
- besitzen einen wärmeren Touch
Nachteile:
- nicht abwaschbar, Flecken bleiben
- lassen sich leicht beschädigen
- zeitaufwändiges Tapezieren bei Räumen mit vielen Ecken und Kanten
Welches Möbel passt gut?
Zaubern Sie mit einer Tapete im Industrial-Look eine wohnliche, persönliche und kreative Atmosphäre in Ihr Wohnzimmer. Davor steht das gemütliche graue Sofa (Prostoria Sofa Match), das mit Kissen in Pastell-Farben für einen richtigen Hingucker sorgt.
