Design Fliesen

Wandgestaltung: Fliesen

Was für Fliesenarten gibt es?

Bei Wandfliesen haben Sie die Wahl zwischen Steingutfliesen, Steinzeugfliesen, Feinsteinzeugfliesen, Cotto-Fliesen (Cotto besteht aus Ton und wird von Hand hergestellt), Natursteinfliesen und Glasfliesen. Steingutfliesen bestehen aus Keramik und nehmen aufgrund ihrer speziellen Mischung Wasser auf. Steingutfliesen werden daher vor allem für Wände im Innenbereich empfohlen. Steinzeugfliesen zeichnen sich dagegen durch ihre geringe Wasseraufnahme und ihre hohe Festigkeit aus.

Wandfliesen aus Feinsteinzeug sind noch beständiger, nehmen kaum Wasser auf und erfüllen höchste Ansprüche. Für einen natürlichen Wandbelag eignen sich Natursteinfliesen. Granit, Marmor und Schiefer sind beispielsweise als Wandfliesen erhältlich. Mit Wandfliesen aus Cotto zieht mediterranes Flair in Ihre vier Wände ein. Glasfliesen sind für die Wandgestaltung geradezu prädestiniert, denn sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und bieten daher zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Nicht nur hinsichtlich des Materials auch in der Größe unterscheiden sich Fliesen. Von der kleinen Mosaikfliese bis hin zur großformatigen Fliese stehen Ihnen verschiedene Formate zur Verfügung.

 

Design Fliesen Esszimmer

 

Was muss man bei der Montage von Fliesen beachten?

Wandfliesen sind starr und hart und können daher Unebenheiten im Untergrund nicht ausgleichen. Zunächst gilt es also, eine ebene Fläche zu schaffen. Hierfür eignen sich Ausgleichsmassen. Je nach Kleber und Fliese muss der Untergrund vorab grundiert werden. Ist der Kleber auf die Wand aufgetragen, wird diese mit einem Spachtel bearbeitet, so dass sich eine gleichmäßige Fläche ergibt. Anschließend kann mit dem Verlegen der Wandfliesen begonnen werden.

 

In welchem Raum werden Fliesen häufig verwendet?

Wandfliesen werden in allen Wohnbereichen eingesetzt. Typisch sind Fliesen in Feuchträumen wie Badezimmer und Küche, aber in modernen Wohnzimmern lassen sich mit Wandfliesen optische Highlights erzielen. Wenn Sie beispielsweise nur einzelne Wandflächen fliesen, erzielen Sie so einen Hinguckereffekt. Einen reizvollen Kontrast schaffen durch die Kombination mit einer gemusterten Tapete. Fliesen sind in Holzoptik und Betonoptik sowie allen Farben des Regenbogens erhältlich.

Setzen Sie Akzente, grenzen Sie Räume ab und gliedern Sie den Wohnbereich mit attraktiven Fliesen.

 

Wohin geht der Trend bei Fliesen in 2016?

Der Fliesentrend im Jahr 2016 geht in Richtung ganzheitlicher Konzepte. Wände und Böden werden in einheitlichen Materialien und Farben gestaltet, so dass optisch keine Barrieren entstehen. Ein einheitliches Wohnkonzept sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

 

Fliesen: Überblick über die Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • leichte Reinigung und Pflege
  • langlebig und hygienisch
  • unerschöpfliche Möglichkeiten bei der Gestaltung
  • Räume optisch veränderbar

Nachteile:

  • fehlende Flexibilität, können leicht brechen
  • kann kalt wirken
  • aufwändige Entfernung

 

Welches Möbel passt?

Der skandinavische Stil sorgt mit klaren Linien für mehr Wohnlichkeit in den eigenen vier Wänden. Kombinieren Sie im Wohnbereich halbhoch geflieste Wände mit Möbeln mit Holzelementen (z. B. Prostoria Sofa Elegance aus Leder) sowie viel Weiß. 

Design Fliesen Esszimmer