
RS Barcelona RS#2 Tischfußball Kicker
Preis ab: 3799 € inkl. 19% MwSt.

RS Barcelona RS#3 Tischfußball Kicker
Preis ab: 2849 € inkl. 19% MwSt.

RS Barcelona RS#3 Holz Tischfußball Kicker
Preis ab: 3399 € inkl. 19% MwSt.

RS Barcelona Ping Pong Tischtennisplatte Esstisch
Preis ab: 2329 € inkl. 19% MwSt.
Christoph Müller 04 Jan 2019 11:30 (GMT)
Fehlkonstruktion, die den Spaß am Spiel verdirbt
Wir haben das Model "Barcelona" mit rechteckiger Glasplatte und 1 Meter Höhe.
Wir haben uns den Kicker in der Firma angeschafft, weil wir einerseits wenig Platz in der Firmenküche haben und eigentlich einen Esstisch aufstellen, aber den Mitarbeitern trotzdem einen Kicker bereitstellen wollten.
Die Wahl viel dann leider auf dieses Model.
Das Problem ist, dass dieser Kicker weder Kicker noch Esstisch ist.
Der Kicker ist für sich betrachtet schon eine Fehlkonstruktion.
Die Tischplatte ist seitlich höher als in der Mitte. Deshalb rollt der Ball auch immer zur Mitte und bleibt dort liegen. Dumm nur, dass genau dort dann kein Mittelfeldspieler mehr rankommt. Tricks wie das Abspielen vor dem Tor von einem Stürmer zum anderen gehen quasi nicht, weil der Ball immer zur Mitte rollt.
Wir spielen aufgrund der Lautstärke mit Korkbällen. Die bleiben auch oft irgendwo auf dem Spielfeld liegen und manchmal im Tor hängen, so dass man hinein greifen muss.
Durch die Glasplatte, die ca. 8cm über dem Spielfeldrand liegt, ist das ein Krampf, jedesmal von der Seite hineingreifen zu müssen.
Die Glasplatte ist so groß und steht auf allen vier Seiten so stark über den Tisch, dass man entweder eine übel gebückte Haltung einnehmen muss oder sich ständig den Unterarm an der Glasplatte anschlägt, wenn man die Stange hinein schiebt. Dabei reden wir von mindestens 15cm die die Glasplatte kürzer sein müsste, ohne dass man sie berührt. Das alleine ist schon nach kurzem Spielen ein schmerzhafter Krampf.
Der Ergebnisschieber ist genauso von Glasplatte verdeckt und kann nur umständlich durch runterbeugen und von unten Greifen erreicht werden.
In der Glasplatte spiegelt sich so dermaßen die Decke, die Lampen und das Fensterlicht, dass ein gutes und schnelles Erkennen des Spielgeschehens unmöglich ist. Wenn man von oben schaut ist es etwas besser, aber damit stößt man sich noch mehr die Unterarme an. Man ist ständig im Wechsel zwischen Aufrichten und überbeugen und etwas besser ins Spiel schauen und wieder hinunter bücken um sich nicht die Unterarme zu arg zu demolieren, aber dann fast nichts mehr vom Spiel zu sehen.
Die Glasplatte zum Spielen abzunehmen und zum Essen wieder aufzusetzen empfiehlt sich nicht, da sie sehr schwer und es zu umständlich ist.
Die Kickergriffe haben eine Bohrung, die nach kurzer Zeit schon schmerzhaft am Daumen scheuert.
Als Esstisch eignet er sich noch eher. Aber natürlich sind beim Sitzen die Kickerstangen im Weg, man bleibt ständig daran hängen oder spießt damit seinen Gegenüber halb auf.
Fazit:
Das Spielen macht auf diesem Kicker aus den genannten Gründen überhaupt keinen Spaß. Ich kann den Kicker absolut nicht empfehlen. Wenn die Glasplatte auf dem Kicker liegt, ist es eine Zumutung und unmöglich darauf zu spielen.
Ich empfehle die 4600€ besser einen guten, soliden Kneipenkicker, der ca. 2500€ kostet und einen separaten Esstisch zu kaufen. Damit fährt man günstiger und man kann den Kicker auch wirklich mit Spaß und Freude nutzen.
Wir haben uns den Kicker in der Firma angeschafft, weil wir einerseits wenig Platz in der Firmenküche haben und eigentlich einen Esstisch aufstellen, aber den Mitarbeitern trotzdem einen Kicker bereitstellen wollten.
Die Wahl viel dann leider auf dieses Model.
Das Problem ist, dass dieser Kicker weder Kicker noch Esstisch ist.
Der Kicker ist für sich betrachtet schon eine Fehlkonstruktion.
Die Tischplatte ist seitlich höher als in der Mitte. Deshalb rollt der Ball auch immer zur Mitte und bleibt dort liegen. Dumm nur, dass genau dort dann kein Mittelfeldspieler mehr rankommt. Tricks wie das Abspielen vor dem Tor von einem Stürmer zum anderen gehen quasi nicht, weil der Ball immer zur Mitte rollt.
Wir spielen aufgrund der Lautstärke mit Korkbällen. Die bleiben auch oft irgendwo auf dem Spielfeld liegen und manchmal im Tor hängen, so dass man hinein greifen muss.
Durch die Glasplatte, die ca. 8cm über dem Spielfeldrand liegt, ist das ein Krampf, jedesmal von der Seite hineingreifen zu müssen.
Die Glasplatte ist so groß und steht auf allen vier Seiten so stark über den Tisch, dass man entweder eine übel gebückte Haltung einnehmen muss oder sich ständig den Unterarm an der Glasplatte anschlägt, wenn man die Stange hinein schiebt. Dabei reden wir von mindestens 15cm die die Glasplatte kürzer sein müsste, ohne dass man sie berührt. Das alleine ist schon nach kurzem Spielen ein schmerzhafter Krampf.
Der Ergebnisschieber ist genauso von Glasplatte verdeckt und kann nur umständlich durch runterbeugen und von unten Greifen erreicht werden.
In der Glasplatte spiegelt sich so dermaßen die Decke, die Lampen und das Fensterlicht, dass ein gutes und schnelles Erkennen des Spielgeschehens unmöglich ist. Wenn man von oben schaut ist es etwas besser, aber damit stößt man sich noch mehr die Unterarme an. Man ist ständig im Wechsel zwischen Aufrichten und überbeugen und etwas besser ins Spiel schauen und wieder hinunter bücken um sich nicht die Unterarme zu arg zu demolieren, aber dann fast nichts mehr vom Spiel zu sehen.
Die Glasplatte zum Spielen abzunehmen und zum Essen wieder aufzusetzen empfiehlt sich nicht, da sie sehr schwer und es zu umständlich ist.
Die Kickergriffe haben eine Bohrung, die nach kurzer Zeit schon schmerzhaft am Daumen scheuert.
Als Esstisch eignet er sich noch eher. Aber natürlich sind beim Sitzen die Kickerstangen im Weg, man bleibt ständig daran hängen oder spießt damit seinen Gegenüber halb auf.
Fazit:
Das Spielen macht auf diesem Kicker aus den genannten Gründen überhaupt keinen Spaß. Ich kann den Kicker absolut nicht empfehlen. Wenn die Glasplatte auf dem Kicker liegt, ist es eine Zumutung und unmöglich darauf zu spielen.
Ich empfehle die 4600€ besser einen guten, soliden Kneipenkicker, der ca. 2500€ kostet und einen separaten Esstisch zu kaufen. Damit fährt man günstiger und man kann den Kicker auch wirklich mit Spaß und Freude nutzen.
vielen Dank für Ihr Feedback. Es tut uns Leid, dass Sie mit dem Produkt nicht 100% zufrieden sind.
Die meisten unserer Kunden verstehen dieses Produkt mehr als Designobjekt. So steht es bei vielen Anwaltskanzleien in der Lobby oder im Pausenraum. Der Kicker wird also nicht für Turniere genutzt. Wie Sie selber schon erfahren haben, gibt es dafür auch andere Modelle. Der Kicker ist ein Kompromiss aus beiden Welten mit Fokus auf Design.
Das Spielfeld ist auf ein schnelles Spiel ausgelegt, welcher typisch für spanische Kicker ist. Damit das Spiel nicht einseitig vor dem Tor stattfinden, ist der Ball durch die Wölbung des Spielfelds immer in Bewegung und man muss einfach schneller spielen. Wenn Sie mal in Barcelona zu besuchen sind, können Sie das dort in jeder Bar testen.
Aus der Erfahrung heraus ist für alle Neulinge ein wenig Eingewöhnungszeit nötig um auch mit dem Kicker Spaß zu haben.
Die meisten unserer Kunden verstehen dieses Produkt mehr als Designobjekt. So steht es bei vielen Anwaltskanzleien in der Lobby oder im Pausenraum. Der Kicker wird also nicht für Turniere genutzt. Wie Sie selber schon erfahren haben, gibt es dafür auch andere Modelle. Der Kicker ist ein Kompromiss aus beiden Welten mit Fokus auf Design.
Das Spielfeld ist auf ein schnelles Spiel ausgelegt, welcher typisch für spanische Kicker ist. Damit das Spiel nicht einseitig vor dem Tor stattfinden, ist der Ball durch die Wölbung des Spielfelds immer in Bewegung und man muss einfach schneller spielen. Wenn Sie mal in Barcelona zu besuchen sind, können Sie das dort in jeder Bar testen.
Aus der Erfahrung heraus ist für alle Neulinge ein wenig Eingewöhnungszeit nötig um auch mit dem Kicker Spaß zu haben.